Changelog

Was ist neu bei EENetzwerk?

Kostenlos testen
1. Oktober 2025

Unterstützung von Einrohrsystemen im Hydraulischen Abgleich

Ab sofort unterstützen wir beim Hydraulischen Abgleich auch Einrohrheizungen als Rohrsystem. Diese Erweiterung ermöglicht eine noch präzisere Planung und Optimierung von Heizungsanlagen, insbesondere in Bestandsgebäuden mit älteren Heizsystemen entsprechend VdZ-Fachregel.

Für jeden Heizkreis kann individuell festgelegt werden, um welchen Systemtyp es sich handelt: Einrohrsystem, Zweirohrsystem oder Fußbodenheizung. Auch in Gebäuden mit gemischten Heizsystemen kann so ein präziser hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Intelligente Berechnung für Einrohrsysteme

Bei der Auswahl eines Einrohrsystems können die einzelnen Heizflächen einem Ring zugeordnet werden. Unser System berücksichtigt dabei die besondere Funktionsweise von Einrohrheizungen:

  • Reihenfolgeabhängige Berechnung: Die Heizlast und der Durchfluss werden basierend auf der tatsächlichen Anordnung der Heizkörper im Ring berechnet
  • Automatische Vorlauftemperatur-Anpassung: Das System berücksichtigt, dass die Vorlauftemperatur entlang des Rings abnimmt
  • Präzise Leistungsberechnung: Für jeden Heizkörper wird die verfügbare Heizleistung unter Berücksichtigung der Position im Ring ermittelt
  • Abgleich der Einrohr-Heizkreise: Ermittlung der Durchflüsse zur Durchflussregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung entsprechend VdZ-Formular

Simulation neuer Heizungssetups

Auch für Einrohrsysteme steht die volle Funktionalität der Heizungssimulation zur Verfügung:

  • Heizkörper ersetzen: Bestehende Heizkörper können durch moderne, effizientere Modelle ersetzt werden
  • Heizkörper ergänzen: Zusätzliche Heizflächen können in das System eingefügt werden
  • Szenario-Vergleich: Verschiedene Heizungssetups können für das Gebäude simuliert und verglichen werden

Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Modernisierung von Einrohrheizungen, ohne dass aufwändige manuelle Berechnungen erforderlich sind.

30. September 2025

Neuerungen & Verbesserungen im September 25

Überarbeitetes Kundenportal

Wir haben das Kundenportal überarbeitet und die Formulare für die Erstabfrage zu den Gebäudedaten verbessert. Ihre Kunden werden nun mit einem Formular-Wizard durch die einzelnen Schritte zur Datenerfassung geführt. Zudem ist der Zugang zum Kundenportal nun einheitlich geregelt für alle Energieberatungen. Das Kundenportal ist für jeden Kunden einer Beratung eindeutig zu finden unter
https://www.eenetzwerk.de/kundenportal/name-der-beratung.
Damit entfällt der spezifische Login pro Projekt. Dieser hatte für einige Verwirrung bei den Kunden gesorgt und musste häufiger neu angefragt werden.

CleanShot 2025-10-01 at 13.19.11.png 119 KB

Zeit sparen beim Anlegen von Räumen durch Muster-Häuser

Beim Erstellen von Räumen lässt sich nun viel Zeit sparen: Wir haben exemplarische Räume angelegt, auf deren Basis sehr schnell die Gegebenheiten anpassen kann.

Weitere Änderungen

  • Die Anzeige der Heizkörper im Hydraulischen Abgleich wurde verbessert, so dass Attribute wie Typ, Maße etc. direkt sichtbar sind.
  • Auf dem Dashboard zeigen wir nun einen relevanten News-Feed über aktuelle Nachrichten & Artikel aus dem Bereich Erneuerbare Energien.
  • Zur Berechnung der Raumfläche steht nun ein Rechner zur Verfügung, um verschachtelte Grundrisse des Raumes besser eintragen zu können
  • Die Angaben zu den Heizungsgrößen werden nun immer in mm angegeben
  • Verbesserungen der UI zum verschicken von Nachrichten
  • Berater mit Admin-Rechten können andere Berater nun deaktivieren
  • Beim Anlegen/Bearbeiten von Aufgaben-Kategorien wird nun direkt eine Vorschau mit der korrekten Farbwahl angezeigt
  • Start des öffentlichen Changelogs zur besseren Verfolgung von EENEtzwerk-Updates

Bug Fixes

  • Fix in der Berechnung der Abzugsfläche bei Räumen mit Fenstern, die nur zu einem gewissen Prozentsatz im Erdreich sind.
  • Wenn die Heizlast des Raumes bekannt ist, wird bei der raumweisen Heizlast ein entsprechender Hinweis angezeigt und keine Heizlastberechnung nach den Bauteilen durchgeführt
  • Projekte können nun wieder korrekt gelöscht werden