Unterstützung von Einrohrsystemen im Hydraulischen Abgleich
Ab sofort unterstützen wir beim Hydraulischen Abgleich auch Einrohrheizungen als Rohrsystem. Diese Erweiterung ermöglicht eine noch präzisere Planung und Optimierung von Heizungsanlagen, insbesondere in Bestandsgebäuden mit älteren Heizsystemen entsprechend VdZ-Fachregel.
Für jeden Heizkreis kann individuell festgelegt werden, um welchen Systemtyp es sich handelt: Einrohrsystem, Zweirohrsystem oder Fußbodenheizung. Auch in Gebäuden mit gemischten Heizsystemen kann so ein präziser hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
Intelligente Berechnung für Einrohrsysteme
Bei der Auswahl eines Einrohrsystems können die einzelnen Heizflächen einem Ring zugeordnet werden. Unser System berücksichtigt dabei die besondere Funktionsweise von Einrohrheizungen:
- Reihenfolgeabhängige Berechnung: Die Heizlast und der Durchfluss werden basierend auf der tatsächlichen Anordnung der Heizkörper im Ring berechnet
- Automatische Vorlauftemperatur-Anpassung: Das System berücksichtigt, dass die Vorlauftemperatur entlang des Rings abnimmt
- Präzise Leistungsberechnung: Für jeden Heizkörper wird die verfügbare Heizleistung unter Berücksichtigung der Position im Ring ermittelt
- Abgleich der Einrohr-Heizkreise: Ermittlung der Durchflüsse zur Durchflussregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung entsprechend VdZ-Formular
Simulation neuer Heizungssetups
Auch für Einrohrsysteme steht die volle Funktionalität der Heizungssimulation zur Verfügung:
- Heizkörper ersetzen: Bestehende Heizkörper können durch moderne, effizientere Modelle ersetzt werden
- Heizkörper ergänzen: Zusätzliche Heizflächen können in das System eingefügt werden
- Szenario-Vergleich: Verschiedene Heizungssetups können für das Gebäude simuliert und verglichen werden
Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Modernisierung von Einrohrheizungen, ohne dass aufwändige manuelle Berechnungen erforderlich sind.